|
Protokoll über den
59. SPIEKER-Dag - Jahreshauptversammlung Anwesenheit: lt. Anwesenheitsliste 48 Personen aus 20 Mitgliedsvereinen T.O.P. 1 SPIEKER-Baas Jürgen Hennings eröffnet den 59. SPIEKER-Dag und begrüßt als Ehrengäste den Ersten Bürgermeister der Stadt Oldenburg Alfred Nehring und Frau Stadträtin Heike Würdemann, die das Beiprogramm begleitet. T.O.P. 2 Die Versammlungsteilnehmer gedenken der Verstorbenen: Helga Gerdes, Wechloy, Edmund Wilkens, Varel, Edzard Körte, Oldenburg - Ehrenmitglied im SPIEKER - Hans Henken, Neuenburg, Erika Täuber, Vechta. T.O.P. 3 Bürgermeister Nehring überbringt die Grüße der Stadt Oldenburg und persönliche Grüße des verhinderten Oberbürgermeisters Dietmar Schütz. Bürgermeister Nehring hebt den großen Stellenwert der im SPIEKER in allen Abteilungen voller Freude geleisteten ehrenamtlichen Heimatarbeit für Stadt und Land Oldenburg hervor und die Wertschätzung, die der Heimatbund in der Region genießt. Bei seiner letzten Amtshandlung für den Heimatbund wird Bürgermeister Nehring, der nicht mehr für die Kommunalwahl kandidieren wird, von SPIEKER-Baas Jürgen Hennings mit der SPIEKER-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Hennings dankt dem Bürgermeister, daß er 10 Jahre lang die Arbeit des Heimatbundes mit persönlichem Einsatz stets motivierend unterstützt hat. Nehring stand dem Heimatbund mit all seinen Krings immer aufgeschlossen und zuverlässig zur Seite. Burghard Würdemann stellte in seinem Grußwort als gastgebender Verein die Arbeit des Heimat- und Ortsbürgervereins Neuenwege zu zugleich auch die Geschichte von Neuenwege kurz vor.
|
T.O.P. 4 Die Tagesordnung wird auf Antrag des Vorstands dahingehend verändert, daß T.O.P. 7 "Wahl eines Kassenprüfers" als Tagesordnungspunkt 6 vorgezogen wird. Aus T.O:P. 6 "Wahlen zum Vorstand" wird T.O.P. 7. Die Versammlung stimmt zu. Bericht des SPIEKER-Baas: Die SPIEKER-Krings haben 24 Fortbildungs- und Arbeitstagungen veranstaltet. Die Liste ist dem Protokoll beigefügt. - Im Februar wurde die Dokumentationsschrift des 5. SPIEKER-Symposions an der Uni Oldenburg zum Thema "Plattdeutsch in der Schule" herausgegeben. Die öffentliche Vorstellung fand in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg in Anwesenheit von Staatssekretär Hartmut Saager vom Kultusministerium Hannover, dem das 1. Exemplar der Schrift überreicht wurde, statt.
|
Zum 58. SPIEKER-Dag 2005 waren 58 Delegierte aus 25 Mitgliedsvereinen in Elisabethfehn versammelt. Dr. Reinhard Goltz stellte den Heimatvereinsvorsitzenden die Arbeit des INS Instituts für niederdeutsche Sprache in seinem Referat vor. Für den Schreib-Wettbewerb "Verteil doch mal" vom NDR übernahm SPIEKER-Baas Jürgen Hennings eine Preis-Patenschaft im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Seit Jahren hat Jürgen Hennings für eine Plattdeutsch-Professur an der Uni Oldenburg sich eingesetzt, in Verbindung mit dem INS Bremen, beim Ministerium, bei der Universität, bei der Politik. Entgegen dem Beschluß des Landtags vom Nov. 2005, wird es keine eigenständige Niederdeutsch-Professur geben, vielmehr nur ein "Anhängsel" an einen neuen Germanistik Lehrstuhl. Die Germanistik-Fakultät spricht selbst von einer fragwürdige Entscheidung. Im Herbst hat das Ehepaar Hennings im Auftrag des Niedersächsischen Heimatbundes Hannover das Land Niedersachsen vertreten bei den 1. Norddeutschen Tagen in Mecklenburg/Vorpommern auf der Fritz-Reuter-Festung/ Dömitz/Elbe. Mit dabei waren einige unserer Schrieverkring-Autoren, die in der Reuter-Gedenkhalle lesen konnten. Zum Gedenken an den 25. Todestag hat der Heimatbund dem unvergessenen 1. SPIEKER-Baas Heinrich Diers, Oldenburg, mit einer kleinen Andacht von Karkenkring-Baas Gerold Struß einen Kranz auf sein Grab gelegt. Beim Singkring-Dag im Oktober in Jever wurde Singkring-Baas Anton Günter Wempe als Singkring-Baas verabschiedet. Als Kandidat für diese Aufgabe hat sich nun Manfred Scholz, Großenkneten, vorgestellt. Er wurde von der Mitgliederversammlung zum neuen Singkring-Baas bestätigt. Da Manfred Scholz zugleich 2. Vorsitzender des Oldenburger Sängerbundes ist werden sich hier gute Möglichkeiten der Zusammenarbeit anbieten. Für das Jahr 2007 regt Manfred Scholz die Durchführung eines plattdeutschen Chorlieder-Wettbewerbs an. Der 26. SPIEKER-Dag bei der Heimatdiele Petersfehn war eine rundum gelungene Veranstaltung. - Beim 1. Landeskultur fest der Oldenburgischen Landschaft waren an beiden Tagen viele SPIEKER-Mitglieder aktiv auf den Bühnen: Tanzgruppen, plattdeutsche Chöre und Schrieverkring-Autoren. Beim Mesterkring-Dag im November wurde Detmar Dirks in einer kleinen Feierstunde aus der Mesterkringleitung verabschiedet. Rita Kropp rückte an seine Stelle als Vorsitzende des Teams auf und Elfriede Coburger, Oldenburg, hat neu Verantwortung in der Mesterkring-Führung mit übernommen. Das Jugend-Theater-Projekt mit den Theater-Nachwuchs-Schulen Neuenburg und Brake wurde im Dezember mit der Herausgabe des Buches "Theater för junge Lü" abgeschlossen. Zum ersten Mal gibt es nun Theaterstücke von jungen Leuten für junge Leute geschrieben. Die Zahl der Mitgliedsvereine ist mit dem Beitritt von "Free weg" Wiefels Hohenkirchen und dem Bürgerverein Petersfehn auf 91 angestiegen. Damit vertritt der Heimatbund über seine Mitgliedsvereine annähernd 30.000 Menschen unserer Region. Im Späälkring haben wir das Kolping-Theater Haselünne dazu gewonnen, im Danzkring die Seelter Dans- un Drachtenkoppel, Saterland. Im Schrieverkring wurden 4 neue Mitglieder aufgenommen und im Karkenkring Bärbel Bleckwehl, eine junge aktive plattdeutsche Pastorin, in Barßel im Amt. Das unter dem Dach des Heimatbundes arbeitende Redaktions-Team für die NWZ-Seite Snacken un Verstahn konnte ihr 20-jähriges Bestehen feiern. Eine Matine im PFL in Oldenburg mit Lesungen aller für die Zeitungsseite schreibenden Autoren, umrahmt von musikalischen Darbietungen hat dem Jubiläum den festlichen Rahmen gegeben. Günter Kühn, der die Leitung der Arbeitsgruppe innehat, hat von allen Autoren Beiträge in einem kleinen Buch "20 Jahre Snacken un Verstahn" zusammengestellt. Das erste Exemplar erhielten der zuständige NWZ-Redakteur Thomas Hellmold und SPIEKER-Baas Jürgen Hennings vom Verleger Florian Isensee überreicht. Ein Wochenende im Juni brachte für Jürgen Hennings viel Organisationsaufwand: am 8. Juni tagte der Bundesrat für Niederdeutsch und zeitgleich die in den Regierungen der 8 am Bundesrat beteiligten Bundesländer, in denen Niederdeutsch noch lebt, Verantwortlichen für Plattdeutsch. Danach kamen beide Gremien in Oldenburg im PFL zu einer ersten gemeinsamen Begegnung und Gedankenaustausch zusammen. Mit einem feierlichen Rathausempfang in Oldenburg endete dieses bedeutsame Treffen. Am 9. Juni haben NHB Nieders. Heimatbund Hannover, INS Institut für niederdeutsche Sprache, Ostfriesische Landschaft und SPIEKER ein gemeinsames Symposion in der Uni Oldenburg veranstaltet "Niederdeutsch und Friesisch im Bildungswesen - ein Ländervergleich". Hier lag die gesamte Organisation vor Ort in den Händen des SPIEKER Heimatbundes. Mit der SPIEKER-Ehrennadel wurden im vergangenen Jahr ausgezeichnet: Friedrich Wilhelm Henning, Ocholt, Herbert Schröder, Wechloy, Gerd Jansen, Conneforde, Arnold Gerdes, Wechloy und Heinz Edzards, Großenkneten. Günther Osterloh hatte am 28. Mai sein Amt als Späälkring-Baas nach 48 Jahren aus Altersgründen abgegeben. Ihm wurde mit der ersten SPIEKER-Nadel in Gold fast 50 Jahre ehrenamtliche Arbeit gedankt. - Die Mitgliederversammlung bestätigte dann Peter König, Wardenburg, der 20 Jahre lang die Speelkoppel Moslesfehn geleitet hat, zum neuen Späälkring-Baas. Dies wird der Späälkring-Dag 2007, der in Wechloy stattfinden wird, noch zu bestätigen haben. Der Vorstand hat den Heimatbund im Jahr 2005 an 138 Terminen öffentlich vertreten.
|
T.O.P. 5 Schatzmeisterin Karin Schuberack trägt den Kassenbericht vor, der mit einem Überschuß von EUR 305,38 mit einem Saldo von EUR 24.438,64 abschließt. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, den Agnes Zimba, Heimatverein Bösel, abgibt, wird dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. T.O.P. 6 Zum neuen Kassenprüfer wurde Horst Rosenow vom Heimatverein Kirchhatten einstimmig gewählt. T.O.P. 7 Die dreijährige Amtsperiode der Schriftführerin ist zu Ende, und Erika Hennings stellt sich nach 26 Jahren Arbeit als Schriftführerin nicht wieder zur Verfügung. Als Kandidat für den Schriftführerposten stellt sich Gerold Wiechmann, Oldenburg, der seit einigen Jahren aktiv im Karkenkring mitarbeitet, vor. Gerold Wichmann wird bei eigener Enthaltung mit den Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten einstimmig gewählt zum neuen Schriftführer. Ja-Stimmen 46, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen 1. Gerold Wiechmann nimmt die Wahl an.
|
Die 3jährige Amtsperiode für den 2. Vorsitzenden ist abgelaufen. Für dieses Amt liegt die Kandidatur von Karin Linden, Friedrichsfehn, vor. Da Frau Linden lange vor Festlegung des Versammlungstermins eine Reise gebucht hatte, hat sie die Kandidatur schriftlich an die Mitgliederversammlung eingereicht. Im Wahlgang erhält Frau Karin Linden von den 47 anwesenden Wahlberechtigten 45 Ja-Stimmen, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen 2. Jürgen Hennings kandidiert nach 28 Jahren Vorstandsarbeit aus Altersgründen nicht wieder für das Amt als SPIEKER-Baas. Zuvor gibt er einen kurzen Rückblick auf besondere Vorhaben aus der gemeinsamen Tätigkeit der beiden Hennings: 1978 haben seine beiden Vorgänger im Amt, Heinrich Diers, Oldenburg, und Hans Dirks, Westerstede, ihn für die Arbeit im Vorstand, als 2. Vorsitzender, in die Pflicht genommen. 1980 wurde der SPIEKER eingetragener Verein und eine Satzung erarbeitet. Bei dieser Hauptversammlung wurde Erika Hennings zur Schriftführerin gewählt. 1980 wurde der SPIEKER-Abend eingeführt, eine plattdeutsche Veranstaltung an wechselnden Orten des Oldenburger Landes, um in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, was in den SPIEKER-Krings an Heimatarbeit geleistet wird. Seitdem hat in jedem Jahr ein SPIEKER-Abend stattgefunden. 1984 wurde die Ehrennadel in Silber eingeführt, damit der Heimatbund verdienten Mitgliedern für ihre Arbeit öffentlich Dank sagen kann. 1984 hat der Heimatbund zusammen mit Prof. Hermann Helmers (Uni Oldenburg) sich dafür eingesetzt, daß die Arbeitsstelle "Niederdeutsch" eingerichtet wurde. 1985 bis 2000 wurde vom Heimatbund das "Literatur-Telefon" betrieben, bis zu dem Zeitpunkt, als die Telekom die Ansage-Dienste eingestellt hat. 1987 persönlicher Einsatz von Jürgen Hennings, daß die Arbeitsstelle "Niederdeutsch" Uni Oldenburg aus Gründen der Personalpolitik nicht zum Erliegen kam. 1987 zum 40jährigen Bestehen des Heimatbundes gründete Jürgen Hennings mit Oberkirchenrat Heinrich Höpken, Oldenburg, als neuen Kring im Heimatbund den Karkenkring. 1989 gab der inzwischen 75jährige Hans Dirks sein Amt als SPIEKER-Baas an Jürgen Hennings weiter. Die Verantwortung hat er mit seiner Frau gemeinsam getragen, die ersten 7 Jahre davon noch neben seiner vollen Berufstätigkeit. 1998 zur Zeit der Übernahme des Amtes als Vorsitzender durch Hennings waren dem Heimatbund 47 Heimat- und Ortsbürgervereine angeschlossen. 1990 sofort nach der Wende haben Hennings Kontakte zum Landesheimatverband Mecklenburg/Vorpommern geknüpft und seitdem kontinuierlich weiter gepflegt. 1991 wurden von Hennings Gemeinden, Städte und Landkreise geworben, eine Förder-Mitgliedschaft im SPIEKER zu übernehmen. Das heißt für jedes Förder-Mitglied 123,00 EUR als jährlicher Zuschuß für die Heimatbundsarbeit. Zur Zeit gibt es 22 Förder-Mitglieder, von denen eines jeweils für die 3jährige Dauer der Amtszeit des SPIEKER-Baas einen Delegierten in den SPIEKER-Beirat entsendet. 1992 hat auf Anregung von Hennings der 73. Niedersachsen-Tag des NHB Nieders. Heimatbund Hannover in Westerstede stattgefunden. Der SPIEKER war in die Organisation eingebunden und hat einen großen Plattdeutschen Heimatabend ausgerichtet.
|
1994 waren Hennings mit dem Heimatbund mit einem Bus voll mit 50 Mitwirkenden dabei beim 1. Ostwestfalen-Tag der Braunschweigischen Landschaft. 1995 wurde vom SPIEKER das "Plattdüütsche Evangelische Gesangbook", Übertragung von Pastor Wilhelm Beneker. in einer Auflage von 2.500 Stück herausgebracht. Ist seit längerem vergriffen. 1994 Abschluß eines GEMA-Gesamt-Vertrages für die Mitgliedsvereine, inzwischen haben sich 52 SPIEKER-Vereine diesem Pauschalvertrag angeschlossen. 1997/98 haben Hennings - kurz vor dem Regierungswechsel in Bonn - den damaligen Staatssekretär des Innenministeriums Manfred Carstens davon überzeugt, sich dafür einzusetzen, daß die Bundesrepublik Deutschland endlich die Europäische Sprachen-Charta ratifizieren müsse. Zuvor hatte das Vertragswerk 7 Jahre dort auf Unterschriftsleistung gewartet. Das wichtigste Ereignis der Vorstandsarbeit der beiden Hennings! 1983 hat der NHB Hannover sich Fachgruppen für einzelne Aufgaben gegründet, seitdem Mitarbeit von Jürgen Hennings in der Fachgruppe "Niederdeutsch" seit 1997 Mitarbeit im Beirat vom INS Bremen Beide Institutionen haben angefragt, ob der scheidende SPIEKER-Baas diese Arbeit weitermachen will, und er hat zugesagt.
1997 Großes
Jubiläum "50 Jahre SPIEKER", mit großen öffentlichen Veranstaltungen in Oldenburg, u.a. das 1. Symposion "Plattdeutsch in Die Reihe der Symposion, die Hennings für den SPIEKER in der Uni Oldenburg veranstaltet haben, setzt sich fort mit 1999 Mehr Plattdeutsch in die Medien
2001 Niederdeutsch
an den Universitäten - Lehre und Forschung - 2002 Die Gattung des Dramatischen im Niederdeutschen heute 2004 Plattdeutsch in der Schule. Die Themen betrafen unmittelbar die Arbeit von SPIEKER-Krings. Zwei Themenbereiche blieben noch offen: für den Karkenkring und für den Danzkring: Themen zu Geschichte der plattdeutschen Sprache im kirchlichen Gebrauch, wann ging der Gebrauch der Sprache in der Kirche zurück und warum. Wie ist der Karkenkring im Netzwerk anderer gleichartiger Institutionen eingebunden? Themen zur Geschichte des Volkstanzes, einzelner Volkstänze, landschaftsgebunden, Berufszweigen und Handwerken zuzuordnen, Hintergründe der Entwicklung und auch hier die Einbindung in andere Organisationen. 1998 wurde auf Hennings Anregung der Jugend-Schrieverkring ins Leben gerufen. 1999 unter Hennings Leitung Teilnahme einer Gruppe von 50 SPIEKER-Leuten in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Delmenhorst an der 41. Steuben-Parade in New York. Anlaß war das Jubiläumsjahr "New Yorker-Deutsche helfen Landsleuten in Not". 1949 durfte der SPIEKER Lebensmittel und Kinderschuhe an seine Mitglieder verteilen, begehrte Artikel im Not leidenden Nachkriegs-Deutschland.
|
2000 Teilnahme am Außen-Standort der EXPO 2000 in Delmenhorst mit einem Plattdeutschen Wochenende - SPIEKER-Dag, SPIEKER-Abend und Danzkringdag.
2000 Herausgabe in
Gemeinschaft mit der Ost friesischen Landschaft des 2001 auf Anregung von Hennings beim Europarat Einrichtung des 26. Septembers als jährlicher Europäischer Sprachentag", der vom SPIEKER im Oldenburger Land zum Plattdüütsch Dag erhoben wurde. Unsere Vereine und auch Schulen haben diesen Tag als festen Termin in ihren Jahres-Veranstaltungskalendern. 2001 Hennings gründen mit Ute Petershagen und Helma Ehlers den Kinnergaarnkring 2006 übergeben Hennings den Heimatbund mit 91 Heimat- und Ortsbürgervereinen im Mitgliedsbestand. Das war die knappe Bilanz über 28 Jahre Vorstandsarbeit. Für die Beständigkeit der SPIEKER-Arbeit ist das sichtbare Zeichen, daß der Heimatbund in den 59 Jahren seines Bestehens nur 3 Vorsitzende hatte: 1947-1978 Heinrich Diers, 1978-1989 Hans Dirks, 1989-2006 Jürgen Hennings. Kandidat für den Posten als SPIEKER-Baas ist Erhard Brüchert, der seit 2 Jahren Stellvertretender Vorsitzender war. Brüchert wird von der Versammlung gewählt, J-Stimmen 47, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen 0. Brüchert nimmt die Wahl an,. Jürgen Hennings wünscht dem neuen Vorstand eine glückliche Hand für die große Aufgabe. Nach der Pause übernimmt Erhard Brüchert die Versammlungsleitung. Er ernennt im Namen des neuen Vorstands Jürgen Hennings zum SPIEKER-Ehrenbaas und Erika Hennings zum Ehrenmitglied. Die anwesenden SPIEKER-Kringleiter geben Ihre Jahresberichte ab, aus denen die vielseitigen Aktivitäten der Abteilungen sichtbar werden.
|
T.O.P. 9 Die teilnehmenden 20 Mitgliedsvereine berichten aus ihrer Arbeit des vergangenen Jahres. T.O.P. 10 Als Tagungsort für den 60. SPIEKER-Dag wird Oldenburg festgelegt. Ort und Zeitpunkt stehen noch nicht fest. T.O.P. 11 Mit dem Dank an alle Anwesenden schließt Erhard Brüchert um 18.15 die Versammlung. Nachstehend die Anschriften der 3 neuen Vorstandsmitglieder: Erhard Brüchert, Einsteinstr. 34, 26160 Ofen, T. 0441/69798 Karin Linden, Fasanenweg 21, 26188 Edewecht, T. 04486/8602 Gerold Wiechmann, Zaunkönig-Str.102, 26135 Oldenburg, T. 0441/2048113 Schriftwechsel in Zukunft an den neuen Schriftführer Gerold Wiechmann.
|